promenade_small ny live petronastowers_small

 

 

Herzlich willkommen

auf der Seite des internationalen Klimadatenprojekts

der Realschule Borghorst (NRW) und der Deutschen Schule Kuala Lumpur (Malaysia)


Projektbeschreibung


 

Miteinander forschen über Kontinente hinweg

Ein Projekt der Realschule Borghorst und der Deutschen Schule Kuala Lumpur (Malaysia) in Kooperation mit Deutschen Auslandsschulen zur Klimadatenerhebung und -analyse

Mit dem Projekt „Miteinander forschen über Kontinente hinweg“ will die Realschule Borghorst und die Deutsche Schule Kuala Lumpur in Kooperation mit anderen Schulen weltweit Schülerinnen und Schüler für das drängende Thema „Klimawandel“ sensibilisieren und ihnen Grundlagen der Klimatologie vermitteln. Diese Kenntnisse sollen sie befähigen, Klimaphänomene zu verstehen und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft zu erkennen.

Spätestens seit dem Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zur Klimaveränderung Ende Februar 2007 wird wieder verstärkt über den Klimawandel und dessen Folgen diskutiert. Neben der Aufklärung über Ursachen und Folgen des Klimawandels muss es darum gehen, Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Das Projekt zur Klimadatenerhebung und –analyse in Kooperation mit Deutschen Auslandsschulen bietet den Schülerinnen und Schülern mithilfe eigener Wetterstationen praxis- und handlungsorientierte Lernanlässe aus ihrer unmittelbaren Erfahrungswelt. Im Unterricht, in Form von Projekten und in Arbeitsgemeinschaften können verschiedene Bereiche der Klimatologie anhand eigener Messungen behandelt werden.

Durch die Arbeit mit den modernen Wetterstationen werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Beobachtungen vorzunehmen, Wetterdaten selbst zu erheben, zu analysieren und mit anderen Regionen der Erde zu vergleichen und so zu eigenen Erkenntnissen auf der Basis eines theoretischen Wissens zu gelangen.   

Als Kommunikationsplattform und zentrale Datenbank dient die für dieses Projekt eingerichtete Website www.klimadaten-online.com. Hier werden sowohl die eigenen Daten wie auch die ermittelten Werte der Partnerschulen gesammelt, dargestellt, archiviert und bei Bedarf abgerufen. Durch die Chat- und Forenfunktionen werden optimale Bedingungen geschaffen, sich weltweit auszutauschen, Beiträge zu kommentieren und zu diskutieren. Den Schülerinnen und Schülern wird so auch die Möglichkeit gegeben, sich außerschulisch mit den Jugendlichen in anderen Teilen der Erde auszutauschen. Hierbei kann ein Gedankenaustausch nicht nur über fachliche Themen, sondern darüber hinaus auch über die Kulturen und das Leben der Menschen in den jeweiligen Ländern stattfinden. Schülerarbeiten können auf der „eigenen“ Homepage einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Motivations- und Identifikationsgehalt ist für die Schülerinnen und Schüler durch die selbständige Bearbeitung und Präsentation eigener Ergebnisse sehr hoch.

Das hier beschriebene Projekt bietet ideale Möglichkeiten, über das Fach Erdkunde hinaus einzelne Bereiche synergetisch mit anderen Fächern zu bearbeiten. Um die zahlreichen naturwissenschaftlichen Aspekte zu verstehen, reicht es nicht, einzelne Bereiche isoliert zu betrachten. Thematische Beziehungen und Verknüpfungen können vor allem zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie hergestellt werden. Aber auch in den Unterrichtsfächern Sozialkunde und Wirtschaft kann die aktuelle Klimawandeldiskussion aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Fundierte Sachkenntnisse sind Voraussetzung für eine sachliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Nur mit ausreichenden Kenntnissen über die Sachzusammenhänge kann der/die Schüler/in die verschiedenen Blickwinkel unterschiedlicher Interessengruppen richtig einordnen und sich eine eigene Meinung bilden.

Mittlerweile nehmen insgesamt vier Schulen (Realschule am Buchenberg, Deutsche Schule Kuala Lumpur, Deutsche Schule Neu Delhi, Deutsche Schule New York) an dem Projekt teil. Dies stellt den Beginn eines weltweiten „Klimanetzwerkes“ verschiedener Schulen dar. Angestrebt wird langfristig der Verbund von Schulen auf verschiedenen Kontinenten und in verschiedenen Klimazonen. Auf der Schulleitertagung der Deutschen Auslandsschulen der Region 20 und 21 (Asien und Australien) in der Zeit vom 13. – 15.03.2008 in Singapur wurde dieses Vorhaben von Herrn Dr. Munzinger, dem Schulleiter der Deutschen Schule Kuala Lumpur, vorgestellt.

Meilensteine:
Oktober 2007: Beginn des Projekts an der Realschule Roxel und der Deutschen Schule Kuala Lumpur, Aufbau der technischen Anlagen.

Januar 2008: Erster umfassender Datenaustausch der beiden Partnerschulen

April 2008: Beginn des Einsatzes im Unterricht

Juni 2008: Deutsche Schule Singapur und Neu Delhi bestätigen ihre Teilnahme am Projekt

September 2008: Aufbau einer Wetterkamera zur Beobachtung des Wettergeschehens in Borghorst

Oktober 2008: Wetterstationen verschickt an die Deutsche Schule Singapur und Neu Delhi. Erste automatische Übertragung der Wetterdaten von Borghorst ins Internet.

Januar 2009: Anschaffung der professionellen Wetterstation Vantage Pro sowie Wettercam von der Deutschen Schule Kuala Lumpur, Malaysia.

März 2009: Veröffentlichung eines Artikels über das Projekt in der Deutsch-Malayischen Industrie- und Handelskammer
hier gehts zum Artikel!

Mai 2010: Rundbrief an 24 Deutsche Auslandsschulen auf verschiedenen Kontinenten

November 2011: Erste Kontakte mit der Deutschen Schule New York

Dezember 2012: Neues Design, moderner und ansprechender Look! Das neue Gesicht von www.klimadaten-online.com geht online

Februar 2013: Deutsche Schule Kuala Lumpur erhält einen neuen PC, der 24h Daten überträgt

Mai 2013: Deutsche Schule New York bestätigt Teilnahme am Projekt.

November 2013: Wetterkamera-Zeitraffer über mehrere Tage möglich

Mai - Oktober 2014: Komplette Überarbeitung und Neuauflage von www.klimadaten-online.com

Projektleiter:
Stefan Kruse (Realschule am Buchenberg: Mathematik, Informatik, Geographie)
Albert Lehmenkühler (Deutsche Schule Kuala Lumpur: Geographie, Sozialkunde und Sport)

Zum Seitenanfang